

Schnittstellen in der Werkzeugmaschine
Der Hohlschaftkegel HSK
Vorteile
- Er eignet sich als Schnittstelle
(Verbindung zwischen Werkzeug / Maschine) - Er eignet sich als Trennstelle (Verbindung innerhalb eines Systems)
- Er eignet sich für automatischen Werkzeugwechsel (vorzugsweise in der Schnittstelle)
- Er eignet sich für manuellen Werkzeugwechsel (vorzugsweise in der Trennstelle)
- Er eignet sich als rotierendes ebenso als stehendes Werkzeug / Aufnahme im Bereich der spanenden oder spanlosen Fertigung auf Bearbeitungszentren, Drehzentren, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen in der Metall-, Holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Siehe auch: Der Steilkegel SK / MAS BT
Eigenschaften
- Höchste Wechselwiederholgenauigkeit aller bekannten Schnitt- und Trennstellen.
- Enorme statische und dynamische Steifigkeit aufgrund Kegel- und Plananlage in Kombination mit hohen Spannkräften.
- Gewaltige Drehmomentübertragung durch Reibschluss auf Kegel- und Planfläche kombiniert mit Mitnehmern am Schaftende.
- Radiale Positionierung durch die Mitnehmer. Sehr genaue radiale Positionierung in HSK-T.
- Hochgeschwindigkeitstauglichkeit durch gezielte Vorspannung zwischen Kegel und Spindelaufnahme, wodurch die Spindelaufweitung kompensiert wird und die Plananlage ein axiales Nachrutschen verhindert.
Normenauszüge
HSK-A, -C und T
- HSK-A für automatischen und manuellen Werkzeugwechsel.
- HSK-C für manuellen Werkzeugwechsel.
- HSK-T für genaue radiale Positionierung, für automatischen und manuellen Werkzeugwechsel.
Detailansicht & Abmesssungen
Normenauszüge
HSK-E und –F
- HSK-E für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, für automatischen (und manuellen)* Werkzeugwechsel.
- HSK-F für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit erhöhten Querkräften, für automatischen (und manuellen)* Werkzeugwechsel.
* Manueller Werkzeugwechsel nur mit Spannern, welche die Zugriffsbohrung im Kegel nicht benötigen.
Siehe auch: Automatische Spanneinheiten für die HSK-Schnittstelle
Detailansicht & Abmesssungen